Ambulante Hilfen für Kinder und Jugendliche

Kindheit ist und war noch nie eine belastungsfreie Zeit. In einer Phase, die durch Spiel und Unbekümmertheit gekennzeichnet sein sollte, müssen Kinder schon früh lernen, mit verschiedenen – auch schwierigen – Lebenssituationen zurecht zu kommen. Nicht alle schaffen das ohne weiteres und manche fühlen sich verunsichert oder belastet.

Und auch Jugendliche haben ihre ganz eigenen Herausforderungen zu bewältigen. Der Übergang zwischen Kindheit und Erwachsensein ist eine spannende, nicht selten konfliktreiche Zeit, in der es um die Bildung der eigenen Identität und den Weg in eine selbstgestaltete Zukunft geht. Die Lebenswelten von Eltern prallen da vielfach auf die ihrer Kinder und es herrschen unterschiedliche Sichtweisen von Regeln, Grenzen, Rechten und Pflichten, die manchmal weit auseinanderklaffen. Manchmal braucht es da jemanden, der dabei hilft, zu vermitteln und gute Lösungen für alle zu finden. 

Erziehungsbeistandschaft

Im Mittelpunkt der Hilfe steht der junge Mensch, dem eine neutrale Ansprechperson auf Basis einer tragfähigen Beziehung zur Verfügung gestellt wird. Die Fachkraft orientiert sich an der persönlichen Situation des jungen Menschen, gibt Hilfestellung bei Problemlagen und entwickelt gemeinsam mit dem Kind oder Jugendlichen Perspektiven. Die familiäre Erziehung wird dadurch ergänzt und gefördert. Geeignet ist die Maßnahme für Kinder ab dem Grundschulalter, Jugendliche und junge Volljährige, die mit ihrer persönlichen, familiären oder sozialen Lebenssituation nicht mehr ohne weitere Hilfe zurechtkommen.

Erziehungsbeistandschaft zielt darauf ab, junge Menschen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen unter Einbezug des sozialen Umfeldes zu unterstützen und sie bei der Verselbständigung zu fördern. Indem persönliche und soziale Kompetenzen gemeinsam entwickelt und gefördert werden, wird es ihnen ermöglicht, kritische Situationen in Zukunft selbstsicher bewältigen zu können.

Was wir leisten:
• Hilfe bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen
• Unterstützung in persönlichen, familiären und sozialen Konflikt- und Krisensituationen
• Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
• Entwicklung stabiler Zukunftsperspektiven
• Befähigung zu einer altersgerechten, selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung

Soziale Gruppenarbeit

Soziale Gruppenarbeit richtet sich gezielt an Kinder im Alter von acht bis elf Jahren, die Defizite in sozialen Kompetenzen aufweisen und dabei unterstützt werden sollen, im Rahmen eines Gruppenangebotes Entwicklungsschwierigkeiten zu überwinden und bei Verhaltensproblemen Hilfestellung zu erhalten.

Die Zusammenarbeit mit Gleichaltrigen ermöglicht es den Teilnehmenden, miteinander positive Erfahrungen zu machen, sich gemeinsam mit erschwerenden Lebensbedingungen auseinanderzusetzen und als Gruppe alltägliche Herausforderungen zu bestehen. Durch die Reflexion des eigenen Verhaltens, der Rückmeldung von anderen jungen Menschen und dem Einüben alternativer, sozial verträglicher Handlungsweisen werden Kinder beim Aufbau von Kompetenzen sowie bei der Bildung ihrer Identität unterstützt.

Was wir leisten:
• Vermittlung und Stärkung sozialer und persönlicher Kompetenzen
• Aufbau von Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwert
• Erfahrung von Selbstwirksamkeit
• Förderung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
• Vermittlung und Förderung angemessener sozialer Verhaltensweisen
• Erleben eines Gruppen- bzw. Zusammengehörigkeitsgefühls
• Verbesserung der sozialen Integration
• Beziehungsaufbau und Erlernen von Beziehungsführung

DoMiNo ist ein 10-wöchiges Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche ab dem Grundschulalter, das die Prävention von psychischen Erkrankungen als Grundgedanken verfolgt.

DoMiNo bedeutet:
„Do“ von „to do“ – etwas tun, aktiv werden
„Mi“ – Mut machen und informieren und
„No“ von „no“ – lernen, nein zu sagen und sich abzugrenzen

Die Gruppe ist geeignet für Kinder und Jugendliche, die mindestens ein Elternteil haben, bei dem eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde. Die teilnehmenden jungen Menschen werden für die eigenen Befindlichkeiten sensibilisiert und altersgerecht über psychische Erkrankungen aufgeklärt. Außerdem bekommen sie Zeit und Raum, in geschütztem Rahmen Kind sein zu dürfen.

Was wir leisten:
• Bereitstellung eines sicheren Rahmens zum Austausch mit anderen betroffenen Kindern
• Vermittlung altersgerechter Informationen über psychische Krankheiten
• Abbau von Schuldgefühlen, Sorgen, Unsicherheiten und Ängsten
• Unterstützung beim Aufbau eines hilfreichen sozialen Netzwerkes für Familien

Im Angebot integriert sind auch Beratungsgespräche mit den Eltern. Für einzelne Familien ohne familiäres Netzwerk bieten wir die Möglichkeit an, eine Patenfamilie einzubeziehen, die in Krisenzeiten zur Seite steht.

Kontakt

Fachbereich Familie und Erziehung
Schießgraben 7
95326 Kulmbach
Telefon 09 221 / 82 82-12
info@~@gummi-stiftung.de