Jugendmigrationsdienst
Als Migrationsfachdienst begleiten wir junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren mit Migrationshintergrund durch individuelle Angebote und professionelle Beratung auf dem Weg zur schulischen, beruflichen und sozialen Integration in Deutschland. Seit 1986 unterstützen wir in der Jugendwerkstatt sozial benachteiligte Jugendliche und seit Januar 2021 gehört auch noch ein Jugendmigrationsdienst zu unserem Angebot.
Projekt: JMD TV
Alte, neue und interessante Blickwinkel auf KulmbachJunge Geflüchtete erstellen regelmäßig Kurzvideos, in denen sie über Dinge berichten, die für sie Jugendlichen selbst – aber auch für alteingesessene Kulmbacher – spannend, witzig und interessant sind. „Ziel ist es unter anderem auch, dass die jungen Menschen ein Verständnis für unsere Kultur und Lebensweise bekommen“, so Andreas Beyerlein. Die Reflektion eigener Werte und Vorstellungen darf dabei nicht zu kurz kommen. Mit „JMD TV“ sollen die Jugendlichen ihren ganz eigenen Blick auf ihre neue Heimat bekommen und Einheimische sind herzlich eingeladen „ihr Kulmbach“ durch eine vielleicht etwas andere Brille zu betrachten.
Hier geht's zum ersten Video: Dein Weg zum Jugendmigrationsdienst.
Hier geht's zum zweiten Video: Wer steckt eigentlich hinter dem JMD-TV?
Hier geht's zum dritten Video: JuZ - Was ist das eigentlich?
Hier geht's zum vierten Video: Was ist die Jugendwerkstatt?
Hier geht's zum fünften Video: Ramadan in Kulmbach
Hier geht's zum sechsten Video: Der bayerische Landtag

Kontakt
Jugendmigrationsdienst
Ansprechpartner: Andreas Beyerlein
Negeleinstraße 11
95326 Kulmbach
E-Mail: jmd@~@gummi-stiftung.de
Telefon 09221 / 690 36-16
Sprechzeiten
Dienstag | 14:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 - 13:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 10:00 Uhr |
Telefonische Erreichbarkeit
Montag | 12:00 - 14:00 Uhr |
Dienstag | 10:00 - 16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 14:00 Uhr |
Donnerstag | 12:00 - 14:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 14:00 Uhr |
Kontaktformular
Senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Wir freuen uns auch über Ihren Anruf an die oben angegebenen Telefonnummern.
Send us a message via our contact form.
We are also happy to receive your call to the phone numbers listed above.
An wen richtet sich das Angebot?
- Junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren, unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
- Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (schulische Bildung/ berufliche Perspektiven der Kinder)
- Institutionen und Menschen, wie z.B. ehrenamtliche HelferInnen
Unsere Ziele:
- Erhöhung der Chancengerechtigkeit
- Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe junger Menschen mit Migrationshintergrund
- Verbesserung der sprachlichen, sozialen, beruflichen und schulischen Integration
Unser Angebot:
- Individuelle Einzelfallhilfe:
- Sozialpädagogische (Kurz-)Beratung: Junge Migrant*innen erhalten Hilfe bei verschiedenen Fragen, z. B:
- • Erste Informationen zu der neuen Heimat
• Informationen rund um das Asylverfahren
• Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten (Ausbildungs-)Beruf
• Unterstützung bei Bewerbungen
• Beratung zum Integrationskurs/Schule/Hochschule
• Weiterleitung an spezielle Beratungsstellen im Netzwerk
- • Erste Informationen zu der neuen Heimat
- Individuelle Förderplanung (langfristige Beratung und Begleitung/ Case Management):
Beratung und Begleitung über einen längeren Zeitraum hinweg, wie zum Beispiel:- • Übergang von Schule in den Beruf
• Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle
• Fragen zum Aufenthaltstitel, Arbeitserlaubnis und/oder Asylverfahren
• Verbesserung der Sprachkenntnisse
• Hilfe bei der Anerkennung von Abschlüssen und Zeugnissen
• Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen
- • Übergang von Schule in den Beruf
- Entwicklung von Zukunftsperspektiven (Welche Schule ist die richtige? Welcher Beruf passt zu mir?)
- Durchführung von Gruppenangeboten:
- • Berufliche Orientierung
• Medienwerkstatt
• Anti-Rassismus-Workshop
• Interkulturelle Mädchengruppe
- • Berufliche Orientierung
- Außerschulische Förderung (Nachhilfe, Hausaufgabenhilfe)
- Beratung in und rund um den Integrationskurs
- Förderung des freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagements von jungen Menschen mit Migrationshintergrund
- Beratung von Eltern junger Menschen mit Migrationshintergrund
- Netzwerk- und Sozialraumarbeit
Bildquelle: Servicebüro Jugendmigrationsdienste
