Mehrgenerationenhaus

Der Familientreff ist ein Mehrgenerationenhaus. Es ist ein Begegnungsort, an dem das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Es bietet Raum für gemeinsame Aktivitäten und schafft ein nachbarschaftliches Verhältnis. Das Mehrgenerationenhaus steht allen Menschen offen - unabhängig von Alter oder Herkunft. Jede und Jeder ist willkommen.

Weitere Informationen: www.mehrgenerationenhaeuser.de

Nähwerkstatt

Für alle Nähanfängerinnern und –anfänger, Profis und Neugierige

Annahmestop für Stoffe: 
Danke für die all die tollen Stoffspenden, die uns in den letzten Wochen erreicht haben!
Leider können wir derzeit keine weiteren Spenden annehmen!

 

Die Nähwerkstatt startet durch:

Gemeinsam mit der Ehrenamtlichen Anita Graf lernen Einsteiger den richtigen Umgang mit den Nähmaschinen, die zur Verfügung stehen. Passionierte Näherinnen und Näher können zudem Risse an Textilien ausbessern, ein farbenfrohes Utensilo nähen oder  zunächst ausgedienten Webwaren ein neues Leben schenken - und so vieles mehr.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können eigene Geräte oder Stoffe mitbringen, diese sind aber auch vorhanden.

„Wir freuen uns darauf, uns auszutauschen, neue Ideen zu spinnen, uns zu inspirieren und voneinander zu lernen“, so Projektleiterin Antonia Beyerlein. Sie lädt alle Interessierten zur Nähwerkstatt ein. 
Die dreizehnjährige Maxi freut sich auf die Termine: Sie habe zwar vor einigen Jahren schon mal einen Loop genäht, brennt aber nun darauf, weitere kreative Dinge zu fertigen: „Ich kann so viel nach meinen eigenen Vorstellungen selber machen, zum Beispiel alte Sachen neu designen. Ich möchte zum Beispiel aus einer alten Jeans eine Tasche machen.“

Wann?
Jeden letzten Freitag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr im 2. Stock des Familientreffs.

Weitere Informationen zur Nähwerkstatt gibt es bei Antonia Beyerlein unter 09221 / 80 11 8-11

Reparaturwerkstatt „TüftlerTreff“

Recycling, Lernen, Austauschen - Neue Tütfler*innen gesucht

NEU: Ab sofort können auch Kleidungsstücke beim TüftlerTreff ausgebessert werden - ganz im Sinne der Nachhaltigkeit!

Eine defekte Kaffeemaschine und ein lahmer Staubsauger müssen zukünftig nicht gleich entsorgt werden: Das Projekt „TüftlerTreff“ lädt Menschen jeden Alters dazu ein, Elektro-Kleingeräte abzugeben und diese unter fachlicher Anleitung wieder funktional zu machen. Das Projekt findet in Kooperation mit der KoBe (Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement) und der Abteilung Abfallwirtschaft des Landkreises Kulmbach statt.

Wer?
Technische Leitung: Heinrich Bosch ist pensionierter Radiotechniker.

Wann?
Jeden letzten Freitag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr können Geräte beurteilt werden. 

Wie?
Interessierte bringen Elektro-Kleingeräte wie Kaffeemaschinen, Mixer, Staubsauger oder Stehlampen in das Mehrgenerationenhaus. Nach einer ersten Inspektion kann Heinrich Bosch „grünes Licht“ für die Reparatur geben oder zunächst notwendige Ersatzteile bestellen. Auch Auftragsabsagen sind möglich.
Gemeinsam mit dem Team aus Ehrenamtlichen, die ihr Wissen gerne an andere weitergeben, können die Besitzerinnen und Besitzer auch in der Werkstatt selber „tüfteln“.

Warum?
Recycling und ein Ort der Begegnung für Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunft.
Übrigens: Immer dann, wenn der TüftlerTreff stattfindet, ist zugleich auch unser Second-Hand-Shop KuKATZ geöffnet (Freitag von 14.00 – 17.00 Uhr).

Unser „TüftlerTreff“ überzeugt im Wettbewerb "Helden der Heimat Oberfranken" und erhält eine Fördersumme 15.000 Euro. Hier gelangt ihr zum ausführlichen Bericht.

Handarbeitsrunde für Frauen

Gemeinsam gestalten, sich austauschen und Gemeinschaft fühlen:
Die Handarbeitsrunde im Mehrgenerationenhaus der Geschwister-Gummi-Stiftung lädt jeden Donnerstag zwischen 14.30 Uhr und 17 Uhr Frauen aller Generationen ein. In der Hauptsache häkeln oder stricken die Frauen. Schicke Tücher, warme Socken, lustige Osterdeko -  die Bandbreite ist groß und alle profitieren voneinander.
Da kann man in gemütlicher Runde fachsimpeln und wertvolle Tipps austauschen. „Es können natürlich auch andere kreative Hobbies mitgebracht werden“, so Karin Brockmeyer, Initiatorin dieser Gruppe.

Handysprechstunde für Seniorinnen und Senioren

Wie kann ich mein Smartphone nutzen?

Telefonieren, mit dem Internet verbinden, Fotos versenden, eine Whatsapp-Gruppe erstellen oder "skypen", das bedeutet über das Internet zu telefonieren und sich gegenseitig sehen.

Dafür gibt es eine regelmäßige "Handysprechstunde" für Seniorinnen und Senioren: Ehrenamtliche erklären den richtigen Umgang mit dem Smartphone, zeigen viele Funktionen und beantworten Fragen der Teilnehmenden. Dabei gehen sie besonders auf Programme zur Kontaktpflege mit Familien und Freunden ein.

Termine: immer am letzten Mittwoch im Monat von 15-16.30 Uhr

Wenn Sie Fragen haben oder sich anmelden möchten, kontaktieren Sie bitte Antonia Beyerlein (8:00 bis 14:00 Uhr):
Telefon 09221 / 80 118-11 Mail: antonia.beyerlein@~@diakonie-kulmbach.de

Lernpaten

Ehrenamtliche Lernpaten und Lernpatinnen unterstützen Grundschüler*innen

Der Familientreff mit Mehrgenerationenhaus  bringt Ehrenamtliche und Schulkinderim Projekt "Lernpatenschaften" zusammen: Unterstützung für Mädchen und Jungen von der 1. bis zur 4. Klasse, die nicht an einer kostenpflichtigen Nachhilfe teilnehmen können, in ihrem Schulalltag, bei den Hausaufgaben und beim Aufholen möglicher Lernrückstände. 

Einsatzort: Stadt Kulmbach
Zeitaufwand: 2 Stunden/ Woche, für ein halbes Jahr
Wir bieten: Versicherungsschutz, Schulung der Ehrenamtlichen, Austauschtreffen
Wir erwarten: Geduld, Empathie, Freude an der Arbeit mit Kindern und dem spielerischen Vermitteln von Lerninhalten, Beherrschen der Grundrechenarten, gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse, Zuverlässigkeit, Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses
Status: Wir suchen immer wieder neue Ehrenamtliche

Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, melden Sie sich bitte bei: Antonia Beyerlein (8:00 bis 14:00 Uhr)
Telefon 09221 / 80 118-11 Mail: antonia.beyerlein@~@diakonie-kulmbach.de

Seniorenwerkstatt

Aktive Seniorinnen und Senioren treffen sich regelmäßig, um gemeinsam mit Holz zu arbeiten, zu schnitzen oder etwas zu repaprieren.
Die Seniorenwerkstatt ist mit allem Zubehör eingerichtet. So können eigene Projekte umgesetzt werden oder Stück wie Dekorationen für den Oster- oder Adventsmarkt gefertigt werden.
Es gibt feste Werkstatttermine am Montagnachmittag oder Dienstagvormittag sowie Kurse für bestimmte Tätigkeiten (Schnitzkurse ...)
Die Seniorenwerkstatt freut sich über Interessierte. Einfach zu den Termine einmal vorbeikommen.

Hier gibt es einen ausführlichen Bericht über die Seniorenwerkstatt.

Elterninitiative Autismus Spektrum

„Weil man erzählt statt erklärt“

Die Elterninitiative Autismus Spektrum besteht aus einem Kreis von Familien mit besonderen Kindern, vorwiegend aus dem Autismus Spektrum. Sie möchten ihren Erfahrungsschatz, ihr Wissen gerne mit anderen, ebenfalls von Autismus betroffenen Familien teilen. Der Austausch untereinander hilft sehr, die immer neuen Herausforderungen zu meistern.
Nächstes Treffen um 19 Uhr im Familientreff: 10. Juli 2023

Kontakt

Familientreff
Antonia Beyerlein
Negeleinstraße 5
95326 Kulmbach
Telefon 09221 / 80 11 8-11
familientreff@~@gummi-stiftung.de