Heilpädagogische Tagesstätte für Schulkinder bis 12 Jahre

Die Heilpädagogische Tagesstätte ist eine Maßnahme der Jugendhilfe für schulpflichte Kinder, zur familiären Unterstützung. Die Gruppe besteht aus acht Kindern und wird von zwei pädagogischen Fachkräften und einer Praktikant*in gefördert. Hier erleben die Kinder Zugehörigkeit, entwickeln soziale Kompetenzen und Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen wie Kreativität, Motorik oder Sprache.

Welche Kinder werden bei uns aufgenommen?
Kinder, die individuelle und heilpädagogische Unterstützung benötigen. Wir geben ihnen Hilfestellung bei:

  • Emotionalen Schwierigkeiten wie z.B. Ängsten, Unsicherheiten
  • Schwierigkeiten im Sozialverhalten z.B. aggressives, impulsives Verhalten
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS/ADHS)
  • Teilleistungsstörungen
  • Lernblockaden und Schulschwierigkeiten
  • Entwicklungsverzögerungen

Die Förderung in der Gruppe wird ergänzt durch heilpädagogische und therapeutische Angebote:

  • Psychotherapie
  • Verschiedene Formen der Familientherapie
  • Elterntraining
  • Heilpädagogische Übungsbehandlungen
  • Lerntherapie
  • Darüber hinaus Kleingruppenangebote (wie z.B. mädchen- und jungenspezifische Projekte, kunsttherapeutische Angebote und Projekte zur gewaltfreie Kommunikation)

Was sind unsere Ziele?
Die Gruppe ist für das einzelne Kind ein wichtiges soziales Lernfeld. Hier baut es tragfähige Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern auf und kann den angemessenen Umgang mit sozialen Regeln erlernen.
Durch einen strukturierten Tagesablauf, intensive Hausaufgabenbetreuung, fördernde Freizeitangebote und angeleitete Projekte unterstützen wir die Kinder, um

  • Selbständigkeit, Selbstvertrauen und individuelle Stärken zu erweitern
  • Selbstwirksamkeit zu erleben
  • Soziale und emotionale Fähigkeiten zu stärken
  • Wahrnehmungs-, Bewegungsfähigkeit und Kreativität zu entfalten
  • Konzentrationsfähigkeit und Lern-/Leistungsvermögen zu entwickeln

Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein unverzichtbarer Bestandteil. In der Eltern- und Familienarbeit werden

  • Familien in Krisensituationen entlastet und unterstützt
  • Eltern bei Erziehungsproblemen zur Entwicklung eigener Lösungswege beraten
  • Die Fähigkeiten der Eltern im Umgang mit ihren Kindern gefördert und ausgebaut

Mit wem arbeitet die Heilpädagogische Tagesstätte zusammen?
Die Kinder besuchen die Diagnose- und Förderklassen, Grund- und Mittelschulen von Stadt und Landkreis Kulmbach. Durch den regelmäßigen Austausch mit den Lehrkräften unterstützen wir das schulische Lernen. Zudem arbeiten wir eng mit anderen Fachkräften aus medizinischen und therapeutischen Bereichen zusammen. Im Rahmen der gemeinsamen Hilfeplanung finden regelmäßige Gespräche mit den zuständigen Mitarbeitenden des örtlichen Jugendamtes statt.

Wie ist der Weg zur Heilpädagogischen Tagesstätte?
Eltern können sich unverbindlich bei uns und beim örtlichen Jugendamt über diese Hilfe informieren. Kommt diese Hilfe für ihr Kind in Frage, können sie beim Jugendamt einen Antrag stellen. Nach der Durchführung eines Bewilligungsverfahrens durch das Jugendamt werden die Kosten vom Landkreis getragen.

Öffnungszeiten:
Die Heilpädagogische Tagesstätte ist an allen Schultagen von Unterrichtsende bis 17.30 Uhr geöffnet. In den Herbstferien sowie jeweils eine Woche während der Pfingst- und Osterferien bieten wir den Kindern von 09.00 bis 16.00 Uhr ein umfangreiches Ferienprogramm. In den mehrtätigen Ferienfreizeiten können sie sich von ihren Alltagspflichten erholen. Darüber hinaus finden im Jahresverlauf mehrere Eltern-Kind-Aktionen statt.

Kontakt

Fachbereich Familie und Erziehung
Schießgraben 7
95326 Kulmbach
Telefon 09 221 / 82 82-12
info@~@gummi-stiftung.de